4. Oktober 2025 min read

Stabhochsprung-Technik trainieren: Effektive Übungen und Tipps für mehr Höhe

Erfahre, wie du deine Stabhochsprung-Technik effektiv trainierst. Tipps, Übungen und Strategien für Anlauf, Einsprung, Umschwung und sichere Landung.

Stabhochsprung-Technik trainieren: Effektive Übungen und Tipps für mehr Höhe
Autor:Lukas
Kategorie:Leichtathletik

Der Stabhochsprung ist eine der technisch anspruchsvollsten Disziplinen in der Leichtathletik. Um erfolgreich zu sein, braucht man nicht nur Kraft und Schnelligkeit, sondern auch eine präzise Technik und ein gutes Körpergefühl. Ein gezieltes Techniktraining ist daher unverzichtbar, um die eigene Leistung kontinuierlich zu steigern.

1. Grundlagen verstehen

Bevor du mit dem Techniktraining beginnst, solltest du die Bewegungsphasen des Stabhochsprungs kennen:

  • Anlauf
  • Einsatz des Stabs (Einsprung)
  • Umschwung
  • Streckung
  • Überquerung der Latte
  • Landung

Das Verständnis dieser Phasen hilft dir, die Technik gezielt zu verbessern.

2. Anlauf optimieren

Ein kraftvoller und gleichmäßiger Anlauf ist entscheidend. Trainiere kurze Sprints über 20–40 Meter, um Beschleunigung und Rhythmus zu schulen. Achte auf eine aufrechte Haltung und stabile Schritte.

3. Der richtige Einsprung

Der Absprungfuß muss fest und explosiv aufgesetzt werden. Parallel dazu wird der Stab nach vorne-unten geführt. Übungen wie Sprungkrafttraining, Skippings und Mehrfachsprünge verbessern die notwendige Explosivität.

4. Körperspannung im Umschwung

Nach dem Einstich des Stabs ist eine schnelle Körperspannung gefragt. Trainiere Bauch- und Rückenmuskulatur regelmäßig, um dich effizient aufzuschwingen und eine saubere Stabrotation zu ermöglichen.

5. Streckung und Überquerung

Beim Aufrichten am Stab musst du dich vollständig strecken, um maximale Höhe zu erreichen. Turnelemente wie Aufschwünge an der Reckstange oder Hängeübungen sind ideal, um die Beweglichkeit und Körperspannung zu verbessern.

6. Landung sicher trainieren

Eine weiche und sichere Landung auf der Matte gehört ebenso zum Training. Rolle dich kontrolliert ab, um Verletzungen zu vermeiden.

7. Praktische Tipps

  • Regelmäßiges Video-Feedback nutzen, um die Technik zu analysieren.
  • Kraft- und Athletiktraining in den Wochenplan integrieren.
  • Koordinationsübungen durchführen, um Bewegungsabläufe zu automatisieren.
  • Schrittweise die Stabhöhe und -härte anpassen, um Fortschritte zu erzielen.

Fazit: Techniktraining im Stabhochsprung ist ein kontinuierlicher Prozess, der Geduld und Disziplin erfordert. Durch gezielte Übungen und eine saubere Ausführung lassen sich Höhenrekorde nach und nach verbessern.

Ähnliche Artikel

Reaktionszeit Training: So wirst du schneller und fokussierter
21. September 2025

Reaktionszeit Training: So wirst du schneller und fokussierter

Verbessere deine Reaktionszeit mit effektivem Training. Erfahre Methoden, Übungen und Tipps, um schneller und fokussierter zu werden – im Sport und Alltag.

Sportfähigkeiten analysieren: Schlüssel zur Leistungssteigerung
22. September 2025

Sportfähigkeiten analysieren: Schlüssel zur Leistungssteigerung

Sportfähigkeiten-Analyse erklärt: Methoden, Vorteile und Nutzen für Athleten und Trainer. Erfahren Sie, wie gezielte Auswertungen die Leistung steigern.

Leichtathletik trifft Beweglichkeitstraining: Die perfekte Kombination für mehr Leistung
25. September 2025

Leichtathletik trifft Beweglichkeitstraining: Die perfekte Kombination für mehr Leistung

Entdecke, warum Beweglichkeitstraining im Leichtathletik so wichtig ist. Erfahre Vorteile, Methoden und Tipps zur Leistungssteigerung und Verletzungsprävention.

Stabhochsprung-Technik trainieren: Effektive Übungen und Tipps für mehr Höhe | SocialWelle