Die besten Übungen für den Hürdenlauf: Technik, Kraft und Schnelligkeit
Die besten Übungen für den Hürdenlauf: Technik, Schnelligkeit, Sprungkraft und Beweglichkeit. So verbesserst du deine Leistung und verhinderst Verletzungen.

Der Hürdenlauf gehört zu den anspruchsvollsten Disziplinen in der Leichtathletik. Er erfordert eine Kombination aus Technik, Schnelligkeit, Koordination und Kraft. Um die Leistung zu steigern und Verletzungen zu vermeiden, sind gezielte Übungen entscheidend.
1. Techniktraining
Eine saubere Hürdentechnik ist die Grundlage für schnelle Zeiten. Übungen wie das Überqueren von Minihürden in Serie oder der Wechsel zwischen linkem und rechtem Bein fördern Bewegungsfluss und Beinwechsel. Achte dabei auf einen aktiven Abdruck und eine enge Führung des Schwungbeins.
2. Sprintübungen
Schnelligkeit ist beim Hürdenlauf unverzichtbar. Klassische Sprints über kurze Distanzen (30–60 Meter) oder fliegende Starts helfen, die Grundgeschwindigkeit zu verbessern. Ergänzend eignen sich Sprints mit leichten Widerständen, wie zum Beispiel mit Zugschlitten oder Gummibändern.
3. Sprungkrafttraining
Ein explosiver Abdruck sorgt für eine effiziente Hürdenüberquerung. Plyometrische Übungen wie Kastensprünge, Hocksprünge oder Sprungläufe trainieren die Schnellkraft. Dabei sollte auf kurze Bodenkontaktzeiten geachtet werden, um den reaktiven Muskelaufbau zu fördern.
4. Mobilitätsübungen
Flexibilität ist entscheidend, um flach und dynamisch über die Hürde zu kommen. Dehnübungen für Hüfte, Oberschenkel und Sprunggelenke sind daher Pflicht. Besonders effektiv sind dynamische Hüftschwünge oder das seitliche Übersteigen von niedrigen Hürden.
5. Rumpfstabilität
Ein stabiler Rumpf sorgt für Balance und verhindert Energieverluste. Übungen wie Planks, Russian Twists oder das Training mit dem Medizinball stärken die Core-Muskulatur und unterstützen die Lauftechnik.
6. Kombinationstraining
Um Wettkampfsituationen zu simulieren, sollten Technik und Schnelligkeit kombiniert trainiert werden. Ein Beispiel: Sprintserien mit integrierten Hürden in verschiedenen Abständen. Das verbessert Rhythmusgefühl und Ausdauer.
Fazit
Ein effektives Hürdentraining verbindet Technik, Schnelligkeit, Sprungkraft, Beweglichkeit und Stabilität. Wer regelmäßig und variantenreich übt, verbessert nicht nur seine Leistung, sondern reduziert auch das Verletzungsrisiko.


