Laktatschwelle bestimmen: Der Schlüssel zu effektivem Ausdauertraining
Erfahre alles über die Laktatschwelle: ihre Bedeutung, Bestimmungsmethoden und wie sie dein Ausdauertraining gezielt verbessert. Jetzt mehr erfahren!

Die Laktatschwelle ist ein zentraler Indikator für die Leistungsfähigkeit im Ausdauersport. Sie beschreibt den Punkt, an dem der Körper beginnt, mehr Laktat zu produzieren, als er abbauen kann – ein Übergang von aerober zu vermehrt anaerober Energiegewinnung. Die Bestimmung dieser Schwelle ist entscheidend, um Trainingseinheiten gezielt zu steuern und die Ausdauerleistung langfristig zu verbessern.
Was ist die Laktatschwelle?
Unter der Laktatschwelle versteht man die Intensität, bei der sich im Blut erstmals deutlich mehr Laktat anreichert. Laktat entsteht als Nebenprodukt des Energiestoffwechsels, insbesondere bei intensiver Belastung. Wird es nicht mehr vollständig abgebaut, kommt es zur Übersäuerung der Muskulatur, was die Leistungsfähigkeit einschränkt.
Warum ist die Laktatschwelle wichtig?
Die Laktatschwelle dient Sportlern, Trainern und Medizinern als objektiver Maßstab, um Trainingsbereiche individuell festzulegen. Ein gezieltes Training unterhalb oder knapp oberhalb dieser Schwelle fördert die aerobe Kapazität und verbessert die Fähigkeit des Körpers, mit Laktat umzugehen. Dies führt zu einer effizienteren Energieversorgung und längerer Ausdauerleistung.
Methoden zur Bestimmung der Laktatschwelle
- Laktatstufentest: Eine der präzisesten Methoden. Dabei wird die Laktatkonzentration im Blut bei schrittweise steigender Belastung gemessen. Der Punkt, an dem der Laktatwert stark ansteigt, markiert die Schwelle.
- Conconi-Test: Eine indirekte Methode, bei der die Herzfrequenz in Relation zur Laufgeschwindigkeit gesetzt wird. Der Knick in der Herzfrequenzkurve zeigt die Laktatschwelle an.
- Spiroergometrie: Hierbei werden Atemgase analysiert. Das Verhältnis von Sauerstoffaufnahme zu Kohlendioxidabgabe ermöglicht Rückschlüsse auf den Stoffwechselzustand und die Laktatschwelle.
Training an der Laktatschwelle
Das Training im Bereich der Laktatschwelle – oft auch Schwellentraining genannt – zielt darauf ab, die Verschiebung dieser Schwelle nach oben zu erreichen. Das bedeutet, dass ein Sportler länger und intensiver trainieren kann, bevor die Laktatproduktion überhandnimmt. Typische Trainingsformen sind:
- Intervalltraining mit Belastungen knapp über der Schwelle
- Tempoläufe im steady state
- Längere Einheiten mit moderater, aber konstanter Intensität
Fazit
Die Bestimmung der Laktatschwelle ist ein essenzieller Bestandteil eines professionellen Trainingsplans. Sie liefert wertvolle Informationen über die aktuelle Leistungsfähigkeit und ermöglicht eine präzise Steuerung der Trainingsintensität. Wer regelmäßig seine Schwelle überprüft, kann Fortschritte gezielt messen und die eigene Leistungsentwicklung optimal unterstützen.


