Die besten Übungen für Langstreckenläufer: So steigerst du Ausdauer, Kraft und Stabilität
Die besten Übungen für Langstreckenläufer: Entdecke effektive Trainingsmethoden für mehr Ausdauer, Kraft und Stabilität beim Laufen. Ideal für Anfänger und Profis.

Langstreckenlauf erfordert mehr als nur Ausdauer – Kraft, Stabilität und Beweglichkeit spielen eine entscheidende Rolle für Leistung und Verletzungsprävention. Wer regelmäßig läuft, sollte gezielte Übungen in sein Training integrieren, um effizienter und gesünder zu laufen.
1. Core-Training für Stabilität
Ein starker Rumpf ist die Basis eines guten Laufstils. Er sorgt für Stabilität und reduziert das Verletzungsrisiko. Besonders effektiv sind:
- Plank (Unterarmstütz): Halte 30–60 Sekunden, 3 Durchgänge.
- Seitstütz: Kräftigt die seitliche Rumpfmuskulatur und verbessert die Körperhaltung.
- Bicycle Crunches: Aktiviert die schrägen Bauchmuskeln und unterstützt die Hüftstabilität.
2. Beinübungen für Kraft und Effizienz
Starke Beine treiben dich nicht nur vorwärts, sie erhöhen auch deine Laufökonomie. Diese Übungen sind ideal:
- Kniebeugen (Squats): Trainieren Oberschenkel, Gesäß und Waden – mit oder ohne Zusatzgewicht.
- Ausfallschritte (Lunges): Fördern Balance, Kraft und Beweglichkeit in Hüfte und Beinen.
- Einbeinige Kniebeugen: Perfekt für Stabilität und Koordination, vor allem bei Trail-Läufen.
3. Plyometrisches Training für Explosivität
Schnellkraft ist auch für Langstreckenläufer wichtig, da sie beim Beschleunigen und auf Hügeln hilft. Probiere:
- Sprungkniebeugen: 3 Sätze à 10 Wiederholungen zur Verbesserung der Schnellkraft.
- Skipping: Ideal für Laufkoordination und Fußkraft.
4. Dehnung und Mobilität
Regelmäßiges Dehnen hält Muskeln geschmeidig und beugt Verletzungen vor. Besonders wichtig sind:
- Hüftbeuger-Stretch: Gegen verkürzte Hüftmuskulatur durch viele Laufkilometer.
- Waden- und Oberschenkeldehnung: Fördert die Regeneration und Beweglichkeit.
5. Balance-Training zur Verletzungsprävention
Gleichgewicht und Koordination sorgen für eine sichere Lauftechnik. Nutze Balanceboards oder einbeinige Standübungen, um die Tiefenmuskulatur zu aktivieren.
Fazit
Langstreckenlauftraining sollte ganzheitlich gestaltet sein. Wer regelmäßig Kraft-, Stabilitäts- und Mobilitätsübungen integriert, verbessert nicht nur seine Leistung, sondern läuft auch langfristig gesünder. Starte mit zwei zusätzlichen Einheiten pro Woche – dein Körper wird es dir danken!


