Antioxidans-Kapazität bewerten: Methoden, Bedeutung und Anwendungen
Erfahren Sie, wie die antioxidative Kapazität bewertet wird, welche Methoden es gibt und warum sie für Ernährung, Gesundheit und Industrie wichtig ist.

Antioxidantien spielen eine zentrale Rolle beim Schutz unseres Körpers vor oxidativem Stress, der durch freie Radikale verursacht wird. Um die Wirksamkeit verschiedener Lebensmittel, Getränke oder Nahrungsergänzungsmittel zu bestimmen, ist die Bewertung der antioxidativen Kapazität ein entscheidender Schritt.
Was bedeutet antioxidative Kapazität?
Die antioxidative Kapazität beschreibt die Fähigkeit einer Substanz, freie Radikale zu neutralisieren und somit Zellschäden vorzubeugen. Je höher die Kapazität, desto stärker kann ein Lebensmittel oder Wirkstoff zur Gesunderhaltung beitragen.
Wichtige Methoden zur Bestimmung
- ORAC-Test (Oxygen Radical Absorbance Capacity): Eine der bekanntesten Methoden, die misst, wie gut Substanzen Sauerstoffradikale neutralisieren können.
- DPPH-Test (2,2-Diphenyl-1-picrylhydrazyl): Bewertet die Fähigkeit einer Probe, ein spezielles Radikal abzufangen.
- FRAP-Test (Ferric Reducing Antioxidant Power): Misst das Reduktionsvermögen von Antioxidantien in Bezug auf Eisenionen.
- ABTS-Test: Eignet sich für hydrophile und lipophile Substanzen und ist vielseitig einsetzbar.
Bedeutung für Ernährung und Gesundheit
Lebensmittel mit hoher antioxidativer Kapazität, wie Beeren, grüner Tee oder dunkle Schokolade, können langfristig zur Vorbeugung chronischer Krankheiten beitragen. Besonders in der Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, neurodegenerativen Leiden und im Anti-Aging-Bereich sind Antioxidantien von großer Relevanz.
Anwendungen in der Praxis
- Lebensmittelindustrie: Bestimmung der Haltbarkeit und Qualität von Produkten.
- Gesundheitsforschung: Entwicklung neuer Nahrungsergänzungsmittel und funktioneller Lebensmittel.
- Kosmetikbranche: Formulierung antioxidativer Wirkstoffe für Hautpflegeprodukte.
Fazit
Die Bewertung der antioxidativen Kapazität liefert wertvolle Erkenntnisse für Wissenschaft, Ernährung und Alltag. Sie hilft dabei, die Wirkung von Lebensmitteln besser zu verstehen und gezielt Produkte auszuwählen, die unsere Gesundheit unterstützen können.


