Wie man den richtigen entkoffeinierten Kaffee auswählt
Erfahren Sie, wie Sie den richtigen entkoffeinierten Kaffee auswählen. Tipps zu Methoden, Geschmack, Bohnenqualität und worauf Sie bei Kauf und Zubereitung achten sollten.

Kaffee ist für viele Menschen ein unverzichtbarer Begleiter durch den Tag. Doch nicht jeder verträgt Koffein gut – sei es aus gesundheitlichen Gründen oder aufgrund von Schlafproblemen. Genau hier kommt entkoffeinierter Kaffee ins Spiel. Doch wie wählt man den richtigen entkoffeinierten Kaffee aus, ohne auf Geschmack und Qualität zu verzichten?
1. Achten Sie auf die Entkoffeinierungsmethode
Es gibt verschiedene Verfahren, um Koffein aus den Kaffeebohnen zu entfernen. Die gängigsten sind:
- CO₂-Methode: Besonders schonend, bewahrt Aroma und Geschmack weitgehend.
- Lösungsmittel-Methode: Häufig eingesetzt, jedoch ist die Wahl hochwertiger Anbieter wichtig, um Rückstände zu vermeiden.
- Swiss-Water-Methode: Chemiefrei und sehr beliebt bei gesundheitsbewussten Konsumenten.
2. Herkunft und Bohnenqualität
Auch entkoffeinierter Kaffee sollte aus hochwertigen Bohnen stammen. Achten Sie auf Angaben zur Herkunft, zu Bio- oder Fair-Trade-Siegeln und auf die Röstung. Ein guter Arabica aus Kolumbien oder Äthiopien schmeckt auch entkoffeiniert hervorragend.
3. Geschmack und Röstung
Viele Menschen befürchten, dass entkoffeinierter Kaffee fade schmeckt. Inzwischen gibt es jedoch dunkle, mittlere und helle Röstungen, die unterschiedliche Geschmacksprofile bieten – von schokoladig-nussig bis fruchtig-säuerlich. Probieren Sie verschiedene Varianten, um Ihren Favoriten zu finden.
4. Mahlgrad und Zubereitung
Wie beim normalen Kaffee gilt: Der richtige Mahlgrad hängt von der Zubereitungsmethode ab. Für Espresso benötigen Sie fein gemahlenen Kaffee, für Filter oder French Press eher einen mittleren bis groben Mahlgrad. Wählen Sie entkoffeinierten Kaffee also passend zu Ihrer bevorzugten Zubereitungsart.
5. Auf Siegel und Transparenz achten
Vertrauen Sie auf Marken, die transparent über ihre Entkoffeinierungsmethode und Herkunft informieren. Gütesiegel wie Bio oder Fair Trade sind ein Hinweis auf nachhaltige und verantwortungsbewusste Produktion.
Fazit
Entkoffeinierter Kaffee muss keineswegs ein Kompromiss sein. Wer auf die Entkoffeinierungsmethode, die Herkunft der Bohnen und den Geschmack achtet, findet schnell eine Sorte, die den Kaffeegenuss ohne Koffein ermöglicht – aromatisch, hochwertig und genussvoll.


