19. November 2025 min read

Traubenkernöl: Ein umfassender Guide zum „grünen Gold“ voller Antioxidantien für Küche und Haut

Alles über Traubenkernöl: Wirkung auf die Haut, Anwendung in der Küche & Unterschiede zwischen kaltgepresst und raffiniert. Entdecken Sie das antioxidative Wunderöl.

Traubenkernöl: Ein umfassender Guide zum „grünen Gold“ voller Antioxidantien für Küche und Haut
Autor:Lukas

Traubenkernöl gilt seit langem als eines der wertvollsten Nebenprodukte der Weinherstellung, doch erst in den letzten Jahren hat es seinen festen Platz im Rampenlicht der Gesundheits- und Beauty-Community eingenommen. Oft als „grünes Gold“ bezeichnet, vereint dieses Öl kulinarische Raffinesse mit einer beeindruckenden Wirkkraft in der Kosmetik. Es ist leicht, vielseitig und strotzt nur so vor wertvollen Inhaltsstoffen wie Vitamin E und ungesättigten Fettsäuren.

Doch was macht Traubenkernöl eigentlich so besonders? Warum schwören Dermatologen bei öliger Haut darauf, und warum greifen Spitzenköche beim Anbraten von Fleisch immer öfter zu der raffinierten Variante dieses Öls? In diesem ausführlichen Artikel tauchen wir tief in die Welt des Traubenkernöls ein, beleuchten die Unterschiede zwischen kaltgepressten und raffinierten Varianten und erklären, warum dieses Öl in keinem Haushalt fehlen sollte.

Vom Abfallprodukt zum Luxusgut: Die Herkunft

Die Geschichte des Traubenkernöls ist eng mit der Geschichte des Weinbaus verknüpft. Für lange Zeit wurden die Kerne der Weintrauben (botanisch Vitis vinifera) als lästiger Abfall bei der Kelterung betrachtet und entsorgt oder als Tierfutter verwendet. Die Gewinnung des Öls ist nämlich ein mühsamer Prozess: Traubenkerne sind extrem hart und enthalten im Vergleich zu Oliven oder Nüssen nur einen sehr geringen Ölanteil (etwa 10 bis 16 Prozent). Um einen einzigen Liter reines Traubenkernöl zu gewinnen, werden etwa 40 bis 50 Kilogramm Kerne benötigt – das entspricht einer Menge von rund zwei Tonnen Weintrauben.

Diese geringe Ausbeute erklärt auch den im Vergleich zu Sonnenblumen- oder Rapsöl höheren Preis. Heute wird Traubenkernöl vorwiegend in den großen Weinbaunationen wie Frankreich, Italien, Spanien und zunehmend auch in Deutschland hergestellt.

Herstellungsverfahren: Kaltgepresst vs. Raffiniert

Beim Kauf von Traubenkernöl werden Sie schnell feststellen, dass es zwei völlig unterschiedliche Varianten gibt, die sich in Farbe, Geschmack, Preis und Anwendung unterscheiden. Es ist essenziell, diesen Unterschied zu verstehen, um das Öl richtig einzusetzen.

1. Kaltgepresstes Traubenkernöl

Dies ist die naturbelassene, hochwertigste Form. Die Kerne werden ohne chemische Zusätze und nur durch mechanischen Druck ausgepresst. Da keine Hitze zugeführt wird, bleiben alle wertvollen Vitamine, sekundären Pflanzenstoffe und der typische Geschmack erhalten.

  • Aussehen: Schimmernd grün bis grün-gold.
  • Geschmack: Intensiv nussig, fruchtig, mit einer leichten Trester-Note (erinnert an Weintrauben).
  • Verwendung: Ausschließlich für die kalte Küche (Salate, Dips) oder zur direkten Einnahme als Nahrungsergänzungsmittel. Es sollte nicht stark erhitzt werden.

2. Raffiniertes (heißgepresstes) Traubenkernöl

Hierbei wird das Öl unter Zufuhr von Hitze (oft über 170 °C) und teilweise unter Einsatz von Lösungsmitteln aus den Kernen extrahiert. Anschließend wird es gereinigt (raffiniert), um Farb- und Geschmacksstoffe zu entfernen.

  • Aussehen: Fast farblos bis hellgelb.
  • Geschmack: Neutral.
  • Verwendung: Ideal zum Braten und Frittieren, da es einen extrem hohen Rauchpunkt hat (ca. 190–216 °C).

Das Nährstoffprofil: Ein Powerhouse der Antioxidantien

Traubenkernöl ist physiologisch besonders wertvoll, vor allem aufgrund seines Fettsäurespektrums und seiner antioxidativen Begleitstoffe. Schauen wir uns die Inhaltsstoffe im Detail an:

Linolsäure (Omega-6)

Traubenkernöl besteht zu etwa 60 bis 70 Prozent aus Linolsäure. Dies ist eine zweifach ungesättigte Fettsäure, die für den menschlichen Körper essenziell ist, da er sie nicht selbst herstellen kann. Linolsäure ist ein wichtiger Bestandteil der menschlichen Oberhaut (Epidermis). Sie trägt zur Aufrechterhaltung der natürlichen Hautbarriere bei und reguliert den Wasserhaushalt der Haut.

Vitamin E (Tocopherole)

Traubenkernöl ist eine der besten natürlichen Quellen für Vitamin E. Dieses Vitamin ist ein starkes Antioxidans, das die Zellen vor „freiem Radikalen“ schützt. Freie Radikale entstehen durch UV-Strahlung, Stress oder Umweltgifte und sind hauptverantwortlich für vorzeitige Hautalterung und Zellschäden. Der Gehalt an Vitamin E im Traubenkernöl ist fast dreimal so hoch wie im Olivenöl.

OPC (Oligomere Proanthocyanidine)

Hier liegt das wahre Geheimnis der Traube. OPC ist ein sekundärer Pflanzenstoff aus der Gruppe der Flavonole und gilt als eines der stärksten bekannten Antioxidantien überhaupt – Studien zufolge wirkt es vielfach stärker als Vitamin C und E. Während OPC vor allem im Traubenkernmehl (dem Presskuchen) verbleibt, finden sich Spuren davon – zusammen mit anderen Phenolen wie Resveratrol – auch im kaltgepressten Öl. Diese Stoffe wirken entzündungshemmend und gefäßschützend.

Lecithin

Dieser Stoff ist wichtig für die Nervenfunktion und unterstützt den Fettstoffwechsel. In der Kosmetik sorgt Lecithin dafür, dass das Öl gut in die Haut einziehen kann und nicht auf der Oberfläche „steht“.

Traubenkernöl in der Kosmetik: Ein Segen für die Haut

Während viele pflanzliche Öle (wie Kokosöl oder Olivenöl) schwer auf der Haut liegen und die Poren verstopfen können (komedogen wirken), ist Traubenkernöl ein sogenanntes „leichtes Öl“. Es zieht rasend schnell ein und hinterlässt keinen fettigen Film. Das macht es zu einem der beliebtesten Trägeröle in der modernen Naturkosmetik.

1. Ideal für ölige und zu Akne neigende Haut

Es klingt paradox: Öl auf fettige Haut geben? Bei Traubenkernöl lautet die Antwort: Ja! Dank des hohen Linolsäuregehalts hilft das Öl, den Talgfluss zu regulieren. Akne-Patienten weisen oft einen Mangel an Linolsäure in ihrem Hauttalg auf, wodurch dieser zäh wird und die Poren verstopft. Traubenkernöl gleicht dies aus. Zudem wirkt es entzündungshemmend und kann Rötungen lindern, ohne die Poren zu verstopfen (es gilt als nicht-komedogen).

2. Anti-Aging und Hautstraffung

Die Kombination aus Vitamin E und Procyanidinen schützt die Kollagenfasern der Haut. Kollagen ist das Gerüst, das unsere Haut straff hält. Mit dem Alter und durch UV-Schäden baut es ab. Die Antioxidantien im Traubenkernöl hemmen Enzyme, die Kollagen abbauen, und helfen so, die Spannkraft der Haut länger zu erhalten. Es wird oft als natürliches Mittel zur Reduzierung feiner Linien um die Augen verwendet.

3. Hilfe bei Pigmentflecken und Augenringen

Regelmäßige Anwendung kann helfen, das Erscheinungsbild von dunklen Augenringen zu mildern. Auch bei Hyperpigmentierung (Altersflecken) werden dem Öl aufhellende Eigenschaften nachgesagt, wenngleich hier Geduld gefragt ist.

4. Haarpflege

Da es leichter ist als Argan- oder Kokosöl, eignet sich Traubenkernöl hervorragend als Leave-in-Pflege für feines Haar. Es versiegelt Feuchtigkeit im Haar, verhindert Spliss und macht das Haar glänzend, ohne es strähnig wirken zu lassen. Massieren Sie einfach ein paar Tropfen in die feuchten Spitzen.

Kulinarische Anwendung: Ein Fest für Feinschmecker

In der Küche ist Traubenkernöl ein wahrer Verwandlungskünstler, abhängig davon, welche Sorte Sie wählen.

Das kaltgepresste Erlebnis

Kaltgepresstes Traubenkernöl ist eine Delikatesse. Sein Geschmack wird oft als „grün“, „nussig“ und „tresterartig“ beschrieben. Es passt hervorragend zu:

  • Salaten: Besonders in Kombination mit kräftigen Essigen wie Sherry-Essig oder Himbeeressig. Es harmoniert perfekt mit Feldsalat, Rucola oder Wildkräutern.
  • Käse: Ein paar Tropfen über einen reifen Ziegenkäse oder Mozzarella heben den Geschmack.
  • Marinaden: Zum Beizen von rohem Fisch oder Fleisch (Carpaccio).

Das raffinierte Arbeitstier

Raffiniertes Traubenkernöl ist eines der wenigen Öle mit einem sehr hohen Rauchpunkt (ca. 216 °C). Das macht es gesünder zum scharfen Anbraten als viele andere Pflanzenöle, da es nicht so schnell in schädliche Transfette zerfällt oder zu rauchen beginnt. Da es geschmacksneutral ist, verfälscht es nicht das Aroma der Zutaten. Es eignet sich exzellent für:

  • Steaks: Zum scharfen Anbraten in der Pfanne.
  • Fondue: Als ideales Fett für Fleischfondue.
  • Backen: Als Ersatz für Butter in Kuchenrezepten, wenn ein neutraler Geschmack gewünscht ist.

Gesundheitliche Aspekte und das Omega-6-Dilemma

Traubenkernöl hat unbestreitbare gesundheitliche Vorteile. Es kann helfen, den Cholesterinspiegel zu senken (insbesondere das „schlechte“ LDL-Cholesterin) und die Durchblutung zu fördern. Es gibt jedoch einen Aspekt, den Gesundheitsbewusste beachten sollten: das Verhältnis von Omega-6 zu Omega-3.

In der modernen westlichen Ernährung nehmen wir oft zu viel Omega-6 (vorwiegend aus Sonnenblumen-, Soja- und eben Traubenkernöl) und zu wenig Omega-3 (aus Fisch, Leinsamen, Algen) zu uns. Ein Überschuss an Omega-6 kann im Körper entzündungsfördernd wirken, wenn kein Ausgleich durch Omega-3 stattfindet.

Der Experten-Rat: Nutzen Sie Traubenkernöl wegen seiner spezifischen Vorteile (Vitamin E, Geschmack, Brateigenschaften), aber machen Sie es nicht zu Ihrer einzigen Fettquelle. Kombinieren Sie es in Ihrer Ernährung mit Omega-3-reichen Ölen wie Leinöl, Walnussöl oder Olivenöl, um eine optimale Balance zu erreichen.

Kaufberatung und Lagerung

Woran erkennen Sie ein gutes Traubenkernöl? Hier sind die wichtigsten Kriterien:

1. Die Flasche

Hochwertiges, kaltgepresstes Öl ist lichtempfindlich. Kaufen Sie es nur in dunklen Glasflaschen (Grünglas oder Braunglas) oder in Dosen. In hellen Flaschen oxidiert das Öl schneller und verliert seine grüne Farbe sowie seine Wirkkraft.

2. Die Bezeichnung

Achten Sie auf den Zusatz „nativ“ oder „kaltgepresst“, wenn Sie das Öl für Salate oder Kosmetik nutzen wollen. Fehlt dieser Hinweis, handelt es sich meist um raffiniertes Öl.

3. Der Preis

Seien Sie skeptisch bei sehr billigen Angeboten. Echtes kaltgepresstes Traubenkernöl ist aufgrund der aufwendigen Herstellung teuer. Ein Literpreis unter 15–20 Euro ist für Kaltpressung verdächtig.

Haltbarkeit und Lagerung

Traubenkernöl ist, wenn es kaltgepresst ist, nicht so lange haltbar wie raffiniertes Öl oder Olivenöl. Durch den hohen Gehalt an ungesättigten Fettsäuren kann es ranzig werden.

  • Lagerort: Kühl und dunkel (Speisekammer oder Kühlschrank).
  • Haltbarkeit: Ungeöffnet ca. 12–18 Monate. Nach dem Öffnen sollte kaltgepresstes Öl innerhalb von 3–4 Monaten verbraucht werden. Raffiniertes Öl hält sich deutlich länger.

Fazit: Ein Muss für das moderne Regal

Traubenkernöl ist ein faszinierendes Naturprodukt, das die Brücke zwischen Gourmet-Küche und High-End-Hautpflege schlägt. Seine leichte Textur und der Reichtum an Antioxidantien machen es zu einem überlegenen Pflegeprodukt für fast jeden Hauttyp, insbesondere für solche, die reichhaltigere Öle nicht vertragen. In der Küche bietet es mit seiner dualen Natur – als hitzebeständiges Bratöl oder als nussiges Würzöl – maximale Flexibilität.

Ob Sie nun Ihre Hautpflegeroutine mit einem natürlichen Anti-Aging-Booster aufwerten wollen oder nach dem perfekten Öl für Ihr nächstes Steak suchen: Traubenkernöl ist die Antwort. Achten Sie lediglich auf die Qualität und das Herstellungsverfahren, um genau die Vorteile zu erhalten, die Sie suchen.

Ähnliche Artikel

Sauna und Gesundheit: Positive Effekte für Körper und Geist
21. September 2025

Sauna und Gesundheit: Positive Effekte für Körper und Geist

Entdecke die gesundheitlichen Vorteile der Sauna: Stärkung des Immunsystems, Herz-Kreislauf-Förderung, Muskelentspannung, Stressabbau und Hautpflege.

Antioxidans-Kapazität bewerten: Methoden, Bedeutung und Anwendungen
22. September 2025

Antioxidans-Kapazität bewerten: Methoden, Bedeutung und Anwendungen

Erfahren Sie, wie die antioxidative Kapazität bewertet wird, welche Methoden es gibt und warum sie für Ernährung, Gesundheit und Industrie wichtig ist.

Die beste Auswahl an magerem Fleisch für eine gesunde Ernährung
22. September 2025

Die beste Auswahl an magerem Fleisch für eine gesunde Ernährung

Entdecke die besten Sorten von magerem Fleisch und erfahre, wie du sie gesund und kalorienarm zubereitest. Ideal für Fitness, Abnehmen und bewusste Ernährung.