Katzen und Hygiene: So bleibt Ihr Stubentiger sauber und gesund
Katzen sind saubere Tiere, doch Halter können ihre Hygiene mit Fellpflege, sauberem Katzenklo und Gesundheitschecks optimal unterstützen. So bleibt Ihre Katze gesund.

Katzen gelten als besonders saubere Tiere, die viel Wert auf ihre Körperhygiene legen. Mit ihrer Zunge, die wie eine kleine Bürste funktioniert, reinigen sie ihr Fell täglich und verbringen mehrere Stunden damit, sich zu putzen. Doch auch wenn Katzen selbstständig für ihre Sauberkeit sorgen, gibt es einige Aspekte der Hygiene, bei denen Halter aktiv unterstützen sollten.
Die Fellpflege
Regelmäßiges Bürsten entfernt lose Haare, verhindert Haarballenbildung und stärkt zudem die Bindung zwischen Katze und Mensch. Vor allem langhaarige Rassen profitieren von einer täglichen Pflege, um Verfilzungen vorzubeugen.
Katzenklo und Umgebung
Ein sauberes Katzenklo ist entscheidend für die Hygiene und das Wohlbefinden Ihrer Katze. Die Toilette sollte täglich gereinigt und regelmäßig komplett mit frischem Streu befüllt werden. Außerdem ist es sinnvoll, das Katzenklo an einem ruhigen, gut belüfteten Ort aufzustellen.
Pflege von Augen, Ohren und Zähnen
- Augen: Tränen oder Schmutz sollten vorsichtig mit einem weichen Tuch entfernt werden.
- Ohren: Ein wöchentlicher Check hilft, Infektionen oder Parasiten frühzeitig zu erkennen.
- Zähne: Zahnpflege ist wichtig, um Zahnstein und Entzündungen vorzubeugen. Spezielle Snacks oder Zahnbürsten für Katzen können helfen.
Regelmäßige Gesundheitskontrolle
Neben der alltäglichen Hygiene trägt auch ein regelmäßiger Tierarztbesuch zur Gesundheit bei. Impfungen, Parasitenkontrolle und Vorsorgeuntersuchungen stellen sicher, dass die Katze langfristig fit und hygienisch bleibt.
Fazit
Katzen sind von Natur aus sehr reinliche Tiere, doch mit der richtigen Unterstützung durch den Halter kann ihre Hygiene noch besser gewährleistet werden. Fellpflege, saubere Umgebung und Gesundheitskontrollen sorgen dafür, dass sich der Stubentiger rundum wohlfühlt.


