Herbstkrankheiten und Stress: Wie Sie gesund und gelassen durch die kühle Jahreszeit kommen
Erfahren Sie, wie Sie Herbstkrankheiten vorbeugen und Stress im Herbst gezielt abbauen. Tipps für ein starkes Immunsystem und mehr Wohlbefinden in der kalten Jahreszeit.

Der Herbst bringt nicht nur bunte Blätter und gemütliche Abende mit sich, sondern leider auch eine erhöhte Anfälligkeit für Krankheiten. Die Kombination aus kälteren Temperaturen, kürzeren Tagen und einem geschwächten Immunsystem führt dazu, dass viele Menschen unter Erkältungen, Grippe oder allgemeiner Erschöpfung leiden. Hinzu kommt: Der Wechsel der Jahreszeit kann auch psychisch belasten und Stress verstärken.
Warum der Herbst unser Immunsystem fordert
Mit dem Rückgang der Sonnenstunden sinkt die Vitamin-D-Produktion im Körper. Dieses Vitamin ist jedoch entscheidend für eine starke Abwehr. Gleichzeitig verbringen wir mehr Zeit in geschlossenen Räumen, wo sich Viren leichter verbreiten. Auch der häufige Temperaturwechsel – etwa zwischen beheizten Innenräumen und der kühlen Außenluft – kann das Immunsystem zusätzlich schwächen.
Typische Herbstkrankheiten
- Erkältung und Grippe: Klassische Atemwegsinfekte, die durch Viren ausgelöst werden.
- Bronchitis: Entzündung der Bronchien, oft als Folge einer verschleppten Erkältung.
- Halsschmerzen und Heiserkeit: Durch trockene Heizungsluft oder übermäßige Belastung der Stimme.
- Allergien: Herbstgräser, Schimmelsporen oder Hausstaub können Symptome auslösen.
Der Einfluss von Stress auf die Gesundheit
Stress hat direkte Auswirkungen auf unser Immunsystem. Chronischer Stress erhöht die Ausschüttung von Cortisol, einem Hormon, das Entzündungsreaktionen hemmt, aber bei langfristiger Belastung die Abwehrkräfte schwächt. Wer unter Dauerstress steht, ist daher anfälliger für Infekte und erholt sich langsamer.
Strategien zur Vorbeugung
- Gesunde Ernährung: Achten Sie auf vitaminreiche Lebensmittel wie Zitrusfrüchte, Beeren und grünes Gemüse.
- Regelmäßige Bewegung: Spaziergänge an der frischen Luft stärken Kreislauf und Immunsystem.
- Ausreichend Schlaf: 7–8 Stunden pro Nacht unterstützen die Regeneration.
- Stressbewältigung: Yoga, Meditation oder Atemübungen helfen, das seelische Gleichgewicht zu wahren.
- Raumklima verbessern: Regelmäßiges Lüften und Luftbefeuchter verhindern trockene Schleimhäute.
Fazit
Der Herbst ist eine Zeit des Wandels – sowohl für die Natur als auch für unseren Körper. Wer bewusst auf seine Gesundheit achtet, ausreichend Ruhe findet und Stress reduziert, kann die kühle Jahreszeit nicht nur ohne Krankheit, sondern auch mit innerer Stärke genießen.


