Herbstkrankheiten und die heilende Kraft der Ruhe
Erfahre, warum wir im Herbst häufiger krank werden und wie Ruhe, Erholung und bewusste Selbstfürsorge helfen, gesund und ausgeglichen durch die Jahreszeit zu kommen.

Wenn die Tage kürzer und die Temperaturen kühler werden, steigt das Risiko, an typischen Herbstkrankheiten zu erkranken. Erkältungen, Grippe, Halsschmerzen oder Müdigkeit gehören in dieser Jahreszeit leider oft zum Alltag. Doch wer rechtzeitig auf seinen Körper hört, kann mit gezielten Maßnahmen viel für seine Gesundheit tun.
Warum wir im Herbst anfälliger sind
Im Herbst stellt sich der Körper auf die kältere Jahreszeit um. Die Schleimhäute werden durch trockene Heizungsluft strapaziert, das Immunsystem arbeitet auf Hochtouren und Viren haben leichtes Spiel. Auch die kürzeren Tage und der Mangel an Sonnenlicht beeinflussen unsere Stimmung und Energie.
Typische Herbstkrankheiten im Überblick
- Erkältungen und Grippe: Die häufigsten Begleiter des Herbstes. Regelmäßiges Händewaschen und das Meiden von Menschenmengen helfen, das Risiko zu senken.
- Halsentzündungen: Trockene Luft und kalte Temperaturen reizen die Schleimhäute. Viel trinken und warme Tees mit Honig können Linderung bringen.
- Herbstmüdigkeit: Der Mangel an Tageslicht führt oft zu einem Serotoninmangel. Spaziergänge an der frischen Luft helfen, die Stimmung zu heben.
- Bronchitis: Eine verschleppte Erkältung kann sich leicht zu einer Bronchitis entwickeln – daher ist Ruhe besonders wichtig.
Die Bedeutung von Ruhe und Erholung
In unserer schnelllebigen Zeit wird Ruhe oft unterschätzt. Dabei ist sie ein entscheidender Faktor für die Genesung. Wer seinem Körper ausreichend Erholung gönnt, unterstützt das Immunsystem aktiv. Schlaf, Entspannung und Stressabbau sind ebenso wichtig wie Vitamine und Bewegung.
Tipp: Plane bewusst Momente der Stille ein – ob ein Spaziergang im Wald, ein warmes Bad oder ein Abend ohne Handy. Solche kleinen Rituale fördern nicht nur die Gesundheit, sondern auch das seelische Gleichgewicht.
Wie man dem Herbst mit Gelassenheit begegnet
Akzeptiere, dass der Herbst eine Zeit des Rückzugs ist. So wie die Natur zur Ruhe kommt, dürfen auch wir langsamer werden. Mit einer ausgewogenen Ernährung, ausreichend Schlaf und Gelassenheit lässt sich diese Jahreszeit nicht nur gut überstehen, sondern sogar genießen.
Der Schlüssel liegt im Gleichgewicht zwischen Aktivität und Ruhe – denn beides stärkt Körper und Geist gleichermaßen.


